Sonntag, 24. Juli 2011

Aggersborg


Aggersborg ist eine Burganlage aus der Zeit der Wikinger. Sie wurde um 980 n.Ch. unter König Blauzahn errichtet. Sie liegt am Nordufer des Limfjords, gegenüber dem Aggersund bei Løgstør. Von der Burg selbst ist nichts mehr erhalten, außer dem Wall, der zwar nicht mehr ganz vollständig ist, aber noch gut erkennbar. Der hat auch imponierende Ausmaße: 240 m Innendurchmesser und gemessen an der äußeren Kante des Walls sind es sogar 288 m. Damit ist sie die größte der bekannten Burganlagen in Dänemark. Wozu sie genau gedient hat, wird nur vermutet. Auffällig ist, dass sie in einer Gegend liegt, in der sich viele wichtige Handelswege kreuzten. 



Man geht daher davon aus, dass die Burg dem aufstrebenden Königreich als Militärstation oder auch zur Eintreibung von Abgaben gedient haben könnte. Direkt neben der Burganlage gibt es seit einigen Jahren eine kleine Ausstellung. Dort wird das Leben in der Burg und die Arbeit der Zimmerleute zu ihrer Errichtung dargestellt. Anhand der Geschichte des fiktiven Zimmermannes Svend wird das Leben und die Arbeit der Menschen damals erklärt. Große Tafeln mit Szenen aus der Zeit runden das Bild ab. So erfährt man nicht nur, welche Arbeitsmittel die Menschen Hier sei insbesondere der weite Blick über den Limfjord erwähnt. 


Der Blick reicht vom Kalkwerk am Aggersund über Løgstør bis nach Fur. Auf dem Wall führt ein Weg entlang, sodass man weite Teile der Burg umrunden kann. Allerdings nicht die ganze Burg, weil der Wall im Bereich eines in diesem Bereich liegenden Bauernhofes fehlt. Direkt neben der heidnischen Stätte befindet sich noch eine hübsche Kirche, Aggersborg Kirke, die besonders bei schönem Wetter ein malerisches Bild abgibt. Die weißen Wände unter blauem Himmel und in den grünen Wiesen sind irgendwie einmalig. Auf jeden Fall einen Abstecher wert, alleine schon wegen der wunderbaren Sicht auf weite Teile des Limfjords. Uschi Sütterlin Bewertung: 4 ***

Løgstør


Hier ist Dänemark noch ursprünglich. Zumindest sieht man noch Dänische Autos, nicht nur die der deutschen Touristen, auf den Straßen sieht man Dänen, im Geschäft ist Deutsch nicht so selbstverständlich und man sollte auch mit Dänischen Kronen zahlen, wenn irgend möglich. Vielleicht gefällt uns diese Stadt auch gerade deswegen so gut, obwohl es bestimmt schönere gibt. Løgstør ist ein nettes kleines Städtchen, direkt am Limfjord. Es zählt ungefähr 5.000 Einwohner Es ist vielleicht nicht die schönste Stadt, die wir in Dänemark gesehen haben. Eine typische dänische Kleinstadt eben mit Fußgängerzone, Supermärkten, einem Baumarkt. Abseits der Fußgängerzone wird es schon mal grau. In Løgstør zu leben ist vielleicht nicht so leicht. Es gibt nicht viel Industrie, ein Kalkwerk etwas außerhalb und die Muschelfabrik am Aggersund. Doch der riesige Kalkberg ist für mich immer wieder faszinierend, es sieht aus was wenn ein Riese einen Eisberg dort hingelegt hätte.  

Die Stadtväter haben sich deswegen überlegt, wie sie ihre Stadt attraktiver machen könnten und sind auf die Idee verfallen, mehr Touristen in die Stadt zu locken. Dennoch ist es erstaunlich, wie stark die Touristendichte abnimmt. 



Wir empfanden das immer als ganz angenehm, denn hier ist Dänemark noch dänisch, sieht man dänische Autos, hört die Leute in den Geschäften Dänisch sprechen und - nicht zuletzt - bezahlt dänische Preise in den Supermärkten, keine Touristenpreise. Løgstør hat einen kleinen Hafen, den einmaligen Leuchtturm, natürlich den Limfjord vor der Haustür, den Frederik VII. Kanal. Das Limfjordmuseum, das über den Limfjord und seine Geschichte erzählt, die schon erwähnten Geschäfte, Restuarants. Muscheln sind die Hauptbeute der Fischer im Limfjord. Und mit ihrer Muschelfabrik ist Løgstør auch ein Zentrum der Muschelverarbeitung am Limfjord. Løgstør ist also die Muschelstadt, "Muslinge Byen". 


Die Stadt rief viele lokale Künstler auf, Skulpturen von Muscheln zu bemalen. Heute sind sie in der ganzen Stadt verteilt und man kann sich auf den Weg machen, ihre Spuren zu finden. Viele Restaurants bieten spezielle Muschelrezepte an, den ganzen Sommer über gibt es Veranstaltungen rund um die Muschel. Im Übrigen gibt es in der Bibliothek gleich um die Ecke auch freie Internetplätze. Kein Wunder, dass es kein Internetcafé in Løgstør gibt. Wir können jedenfalls jedem empfehlen, der kleinen Stadt am Limfjord einen Besuch abzustatten. Auszug. Uschi Sütterlin Bewertung 5 ***

Montag, 18. Juli 2011

Fjerritslev


Das kleine Städtchen liegt im Landesinnern von Han Herred im Norden Dänemarks zwischen der Nordsee und dem Limfjord. Fjerritslev ist das Geschäftszentrum der Gegend und so finden sich hier viele Geschäfte, Boutiquen, Restaurants und Cafes. Auch das Freizeitangebot ist vielfältig: im Sportcenter gibt es außer dem Hallenbad viele weitere Sportangebote, etwas außerhalb liegt ein Reiterhof, direkt am Stadtrand beginnt der Golfplatz und besonders interessant ist der Planetenweg, der unser Sonnensystem „begehbar“ macht. Ein besonderes Ereignis für Liebhaber dänischer Seefahrtskirchen ist die Fjerritslev Kirke. Ein Brauereimuseum, Fahrradverleih und Bowlingcenter machen das Angebot komplett. Während die Hotels mehr im Zentrum von Fjerritslev liegen, befinden sich die Ferienhäuser und Ferienwohnungen meist in den Wohngebieten am Stadtrand. Der nächste Nordseestrand befindet sich im ca. 12 km entfernten Kollerup Strand. An der Südküste zum Limfjord hin liegt das große Vogelschutzgebiet Vejlerne, das man zwar nicht betreten darf, dessen Vogelleben jedoch von vielen Türmen aus beobachten kann. 


Einen interessanten Stein aus der Winkingerzeit findet man etwas außerhalb Richtung Süden, den Husby Hole und in ca. 10 km Entfernung gibt es in Vester Torup einen schönen Wildtierpark. 

Fjerritslev (unaussprechlich für meine hochdeutsche Zunge) ist ein kleine nettes Städtchen für mich hat es trotzdem etwas Besonderes. Hier gibt es die hilfreichste Tischlerei der Welt, die unglaubliches für mich geleistet hat und der ich noch heute immer noch so dankbar bin. Denn nichts ist mehr wert als Hilfsbereitschaft. Bewertung: 4***

Klim Strand


Klim Strand Camping liegt in der naturschönen Bereich Jammerbugt in Dänemark. Die schöne Natur lädt zu Spaziergängen ein, wo sie gelegentlich Rehe und Seehunde erleben können. Der Strand liegt direkt am Campingplatz, wo Sie den wunderschönen Sonnenuntergang genießen können. Die Natur ist nicht alles. Bei Klim Strand Camping wird eine Vielfalt von Aktivitäten für Groß und Klein angeboten. Dazu zählen u.a. Erlebnisbad, Indoor-Spielplatz, Multisportsanlage, Animationsprogramm im Sommer oder für die Erwachsene steht der Wellnessbereich jederzeit zur Verfügung, wo auch entspannende Behandlungen zu erhalten sind .Ideal für die ganze Familie. Klim Strand ist ein typisches Feriencenter, allerdings ausgerichtet für den dänischen Campingurlauber. Bewertung: 4***

Sonntag, 17. Juli 2011

Torup Strand


Der kleine Fischerort in der Jammerbucht verfügt aufgrund seines schönen langen Sandstrandes über viele Ferienhäuser, Ferienwohnungen und wenige Hotels. Die Fischer ziehen hier ihre Boote noch auf den Strand – es geht recht ruhig in Torup zu. Ähnlich wie in Nr. Vorupör liegen auch hier die Fischerboote am Strand. Es ist immer ein tolles Schauspiel wenn die boote anlanden oder sie in See stechen. Ein kleines Museum informiert über das Leben und die Natur an der Küste, etwas außerhalb gibt es einen Reiterhof und einen schönen Wildtierpark. Gleich nebenan in Klim Strand kann man sich in einem Wellnesscenter entspannen. Im Landesinnern liegt Fjerritslev, ein größerer Ort mit Einkaufsmöglichkeiten, Sportcenter mit Hallenbad, Reiterhof, Golfplatz und Fahrradverleih (ca. 12 km). Ca. 15 km Westlich von Torup liegt der Bulbjerg an der Küste, Dänemarks einziger Vogelfelsen. Dort kann man auch die Bunkeranlagen aus dem 2. Weltkrieg besichtigen. An der Südküste der Halbinsel Thy, die hier vom Limfjord begrenzt wird, liegt das große Vogelschutzgebiet Vejlerne, das man zwar nicht betreten darf, dessen Vogelleben jedoch von vielen Türmen aus beobachten kann. Bewertung: 3***.

Amtoft





Die Ortschaft Amtoft liegt am Limfjord, einem lang gestreckten Sund zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Vensyssel und verläuft zwischen der Nordsee im Westen und dem Kattegat. Das relativ flache und ruhige Wasser des Fjordes eignet sich hervorragend für die verschiedensten Wasseraktivitäten wie beispielsweise Segeln, Surfen, Tauchen, Wasserski oder Angeln. Vor allem auch Familien mit Kindern können an den kinderfreundlichen Stränden stressfreie Urlaubstage verbringen. Außer beim Wassersport kann man in und um Amtoft auch beim Golf, Wandern, Radfahren oder Reiten sportlich aktiv sein. Immer bildet die hügelige Fjordlandschaft eine perfekte Kulisse, um inmitten einer herrlichen Natur Ruhe und Erholung zu finden. Lasst Euren Blick über die sagenhafte Fjordlandschaft schweifen, die sich mit ihren zahlreichen Inseln, Buchten und kleinen Fjorden ganz abwechslungsreich präsentiert. Attraktive Ausflugsmöglichkeiten sorgen dafür, dass so schnell keine Langeweile aufkommt. Bei Familien sehr beliebt sind Ausflüge zu einem Vergnügungs- und Blumenpark sowie Robbenbeobachten auf der Insel Livo. Besonders erwähnenswert ist die kleine Marina. Vielleicht besteht hier einmal die Möglichkeit auf einen schönen Segeltrip. Für den Limford-Touristen stehen zahlreiche große Ferienhäuser zur Verfügung Bewertung: 4 ***

Rundfahrt um die Hjardemal , Österild Plantage und Veljerne Naturreserat



Das riesige Gebiet zwischen der Landstraße 26 bei Ballerum im Osten, Thisted und der Landstraße 11 im Süden, über Hov, den wunderschönen Lönnerup, Österlid Fjorden und dem Arup Velje, mit dem weiten Blick über den Limjord, den zahlreichen, sehr bedeutenden Wikingersiedlungen und Befestigungen, der Landstraße 581bis zum Feggesund den zahlreichen Höfen und Feldern über Kreuzung bei Öslos mit den Landstraßen 11, 29 und 581, weiter östlich Richtung Snekkerbjerg bis nach Glombaek. Hier am Aalborgve,j – wechselnd in den Bygholmveljevej in nördlicher Richtung, liegt das wohl schönste, ursprünglichste und einmaligste Tierschutzgebiet Dänemarks. 



Hier anzuhalten ist ein absolutes Muss. Es empfiehlt sich Kamera und Fernglas. Von der Aussichtsplattform hat man einen wahnsinnigen Ausblick. Während des Eiszeit soll hier ein freier Zugang zum Meer bestanden haben, der im Laufe der Jahrtausende versandete und diese wunderschöne Landschaft entstehen ließ. Ein besonderes Naturschauspiel ist der Grabenverlauf durch den See Glombaek. Das Reservat Vejler umfasst ein 6000 ha grosse Gebiet, das ursprünglich unter der Meeresoberfläche gelegen hatte. Es enthält die grössten Schilfwälder Dänemarks und einige der grössten Strandwiesen des Landes. Hier findet man Dänemarks grössten Bestand an nistenden Graugänsen, Rohrweihen, Rohrdommel, Trauerseeschwalbe, Kranich, Seeadler und Wanderfalke. Diese haben hier eine ihrer wichsten Brutstätten im Lande.
Das neue Natur Center bei Vejlerne liegt direkt an der Hauptverkehrsstrasse 11/29 und besteht aus einem Hauptgebäude mit Austellung über die Vejler , Vögel und Pflanzenwelt im Gebiet. Vom Hauptgebäude geht ein Brückensteg über den Kanal zur Aussichtshütte. 






Hier zu Wandern oder eine Fahrradtour zu starten, ist ein unvergessenes Erlebnis. Begrenzt wird dieses Gebiet in nordsüdlicher Richtung durch den Alvejen, von dem aus man ein traumhaften Blick auf die Seen Selbjerg Velje, Kaerup Hölme, Hanvelje und Lund Fjord. Hier kann man am besten verstehen, dass dieser Teil früher eine Wasserverbindung war. Über Vust bei der Vust Kirkegard kommen wir zurück auf den Thistedvej der Landstraße 569. Mit Erreichen des Ellidisbölvej kommt man zurück an Meer im östlichen Teil der Vester Torup Klitplantage Hier finden wir einen reinen Naturbelassenen Sandstraße vor. Für mich war es einmal Ausgangspunkt für eine wirklich abenteuerliche Tour am Strand mit einem Geländewagen bis nach Lökken. Offroadfahren vom aller Feinsten. In westlich Richtung hin zur Vigsöbucht liegt die Festung hoch auf dem Kreidefelsen von Bulbjerg. 



Auch diese Erhebung ist ein einziges Naturschauspiel. Leider hat auch hier die Wehrmacht eine riesige Bunkeranlage errichtet, doch dies ist nicht der wirkliche Grund warum die meisten Touristen hier her kommen. Oft dreht hier das Dänische Fernsehen. Eine Besonderheit hier ist ds Fallschirm schweben. Man läuft über die Kante mit Blick auf Skagen und steht ind er Luft etwa 10 – 15m vor der Kante. Es ist der Luftstrom vom Meer , der für diese tolle Aktion sorgt. Wirklich zu empfehlen. Und egal ob ihre Augen schön bis hierher verwöhnt wurden, lauft einmal unten am Strand um Bulbjerg herum. Erst hier werdet ich sehen was Bulbjerg so einzigartig macht… es sind die Vögel, die hier in der spalten nisten. Ferienwohnungen gibt’s es meines Erachtens nicht. Trotzdem haben sich hier einige Familien angesiedelt. Die westliche Jammerbucht über Lild Strand, bis hin in die Vigsöbucht bis nach Vigsö ist der Strand Touristen frei. Hier verliert sich Niemand her, hier sind nur die Strandläufer, die Bernsteinsammler und die Strandguträuber. Auf der gut 40 km Strandlinie finden sich immer zahlreich interessante Sachen. Ein Wort noch zu Lild Strand. –oh das ist wie mit Lichtenstein….Fremder kommst Du nach Liechtenstein….vergiss nicht tritt auch rein. Nach meinen Informationen wird das Gebiet, auch für militärische Übungen genutzt. Ansonsten wird dieser gesamte Landstrich von unzähligen Windkraftanlagen überzogen., aber immer im Einklang mit der Natur. Bewertung: (Bulbjerg/Damm am Aalborgvej) : 10 ***

Samstag, 16. Juli 2011

Rundflug über die Tved Plantage


Wir starten nördlich von Hanstholm und ziehen eine kurze Schleife über Hamborg und zugleich über den schönsten Campingplatz Dänemarks. Hier gibt es auch die leckersten Kartoffeln die ich persönlich gegessen habe. Schau mal in die schönen kleinen Gemüsekisten an der Strasse. Wir fliegen dann wieder landeinwärts Richtung Landstraße 26 nach Raehr entlang der Bybakken zum Raehr Sö. Raehr ist ein niedliches kleines Örtchen, mit vielen kleinen, bunten Häuschen, welche sich an der 26 entlang zieht. Jahrelang hing hier immer noch ein alter von mir so heiß geliebter Dänischer Briefkasten. Irgendwie hatte man ihn vergessen umzurüsten. Richtung Raehr Sö wird Kies abgebaut. 
Ein Trollfänger



Danach schwenken wir ab Richtung Osten über die leuchtenden Rapsfelder, kreuzen erneut die Landstraße 26 und machen einen Überflug über der Thisted Flugplatz. Hier ist die schönste Outdoor Gocart Anlageauf dem Festland. Wir fliegen auf gleicher Strecke zurück und überfliegen den Damm zur Insel im Raehr Sö und fliegen weiter westwärts über die Seen Sokland, weiter im Süden Blegsö, Tormäl, Hykaer und den großen Nors Sö und Sumpflandschaft mit der traumhaften Heide- und Dünenlandschaft. Wir streifen noch die Vilsböl Klitplantage die den Nors Sö vom Süden her umschließt. Die Tved Plantage hat eine besonders Geschichte. Ursprünglich lag dort die Ortschaft Tved., davor also zwischen Seenplatte und dem Örtchen war eine riesige Wanderdüne, die mit der Zeit alle Höfe und Häuser überdeckt hat., bis auf die im Osten liegende Tved Kirke und den Friedhof. Die Düne hatte sich wir eine Raupen über die Höfe gelegt, dass dieses Gelände wie eine riesige Wellenlandschaft aussieht. Das tosende Meer und die Sandflucht haben im Laufe der Zeit deutliche Spuren so im gesamten Gebiet des Nationalparks hinterlassen. 



Doch auf Grund der Sandflucht mussten die Höfe weiter ins Landesinnere verlegt werden. Im Innern der Kirche kann man einzigartige Kalkmalereien aus den Jahren 1100-1500 bewundern. Das größte Bild zeigt Adam und Eva inmitten einer Dünenlandschaft, in der Adam soeben einen Apfel vom einzigen Baum im Umkreis von Meilen gepflückt hat. Im nördlichen Teil des Dünenwaldes Tvorup, dem ältesten in Thy, liegt Thagårds Plantage. 



Hier sind Reste des ersten Dünenläuferhauses zu sehen, die die Geschichte vom Beginn der Dünenwaldanpflanzungen zu Beginn des 19. Jahrhundert erzählen. Thy ist auch der Ort in Dänemark, an dem die meisten Grabhügel aus der Bronzezeit gelegen sind. Das dänische Nationalmuseum hat Untersuchungen vorgenommen, die zeigen, dass hier in der Steinzeit Eichen, Linden und Buchen wuchsen. Dies zeugt von einer fruchtbareren Zeit, bevor der Sand die Bewohner weiter ins Landesinnere zwang. Von der Hügelgruppe Edshøje bietet sich eine wunderbare Aussicht über Vandet Sø und das Meer. Es bleibt noch zu berichten, dass die Kiefernplantage in Tved, systematisch angepflanzt wurde. Im Laufe der Zeit erwuchs durch Wind und Meerluft ein völlig landeinwärts gerichtetes, teilweise undurchdringliches Kieferngestrüpp. Ein Verlaufen ist üblich und wird garantiert. Tved ist überhaupt das Pilzgebiet schlecht hin. 


Leider wird seit Jahren dort nach forstwirtschaftlichen Gesichtspunkten das Gelände abgefällt. Das ist sehr schade. Es wird zwar aufgeforstet aber es wird Jahre dauern, bis man wieder durch die Wälder wandern kann. Entlang der südöstlichen Waldgrenze haben sich zahlreiche Höfe angesiedelt. Teilweise leben auf den Höfen sehr interessante Künstler. Ein Besuch lohnt sich immer. Das Örtchen Nors bildet dann den südöstlichsten Teil unseres Rundflugs. Eine ganz tolle Einrichtung ist der sogenannte Munkebo, ich habe lange nicht gewusst was das überhaupt ist, aber es ist eine ganz einfacher Unterschlupf für Wanderer, vor Wind und Wetter. 


Einige finden sich entlang des südlichen Waldrandes. Auf dem Rückweg entlang der Landstraße 26 überfliegen. Wir die Tved Kirche und ich halte inne für einen Moment. In Gedenken an meinen lieben Freund Muschel …. Du der schön so früh von uns gehen musstest. ….Wir landen dann auf dem Thistedt Flughafen… ich springe raus…. Jetzt erst einmal einen Hotdog und nen Bier…..Unvergessen und wunderschön…und noch halte ich mit meinem Schulfreund Thomas den Pilzsammelrekord. 64 Pfund Pfifferlinge in 2 Tagen…Bewertung: unbewertbar…10***+

Freitag, 15. Juli 2011

Vang/ Vandet Sø


Das kleine idyllische Fischerdörfchen liegt zwischen Nr. Vorupör und Klitmøller, direkt an der Küstenstraße181. Hier Urlaub zu machen ist ausschließlich für Individualisten. Die meist älteren Wohnhäuser bieten nicht den Komfort, haben aber durchweg den typischen dänischen Charme. Für den Naturfreund der ideale Ausgangspunkt. Allerdings sind keine Einkaufsmöglichkeiten Vorort. Vang liegt am Rande der Nystrup Klitplantage. Landeinwärts Über den Trapsandvej, landeinwärts, liegt nördlich davon der größte See des Naturparks, der Vandet Sø. Dieses wunderschöne Gewässer ist von zwei Seiten befahrbar. Die schönste Strecke führt über den Klitmöllervej der Lanstraße 557 im Norosten am Vandet Sø vorbei. Hier bekommt man erst mal einen richtigen Eindruck von der wahrlichen Größe. Mit dem Fahrrad ist dies eine wunderschöne Rundfahrt durch verschiedene, interessante Landschaften, idealerweise bietet sich als Startpunkt der Nordwetjysk Golfplatz an. Besonders die östliche Ecke mit der Vester Vandet Kirkegaord .ist der ideale Ort für den Tierfreund. Der Vandet Sø ist die Fachwasseralternative in der Region um Klitmøller. 


Der sehr flach abfallende Uferbereich des Sees ist ideal für Anfänger. In 2005 wurde der östlich von Klitmøller gelegene Vandet Sø gesperrt. Seit Frühjahr 2008 ist Windsurfen an diesem Einsteigerspot mit einer Einschränkung wieder erlaubt: Als Zugang zum See darf ausschließlich ein festgelegter Uferabschnitt auf der Nordostseite benutzt werden. Kitesurfen ist weiterhin verboten. Dieser Abschnitt liegt direkt an der Landstraße 557, die von Thistedt nach Klitmøller führt. Ein großer Parkplatz auf der Landseite bietet ausreichend Platz für viele Fahrzeuge und ein Toilettenhaus. Der Zugang zum See erfolgt über den kleinen Picknickplatz auf der Seeseite der Straße (diesen bitte nicht Zuparken). Das Material muss über eine lange Holztreppe zum Ufer getragen werden. Wild Camping wird nicht geduldet. Der alte Parkplatz an der Ostseite des Sees ist Privatbesitz, Parken und Windsurfen ist dort weiterhin nicht möglich. 

Das Areal des neuen Spots ist im Besitz der Kommunalverwaltung, Windsurfen ist von dort aus auf dem gesamten West-, Süd- und Ostteil des Sees erlaubt. Bitte den Nord- und Nordwestteil rechts vom Einstieg meiden und das Ufer an allen anderen Stellen nicht betreten. Schilfgürtel bitte nicht betreten. Nordwestliche Winde sind ideal, um hier in gleichmäßigen Gleitgenuss zu kommen. Auch bei südöstlichen Richtungen kann man auf diesem See surfen, der Wind weht dann allerdings ablandig und etwas böiger. . Ich habe hier das Surfen gelernt. Die riesige Nystrup Klitplantage zeichnet sich durch den sehr unterschiedlichen Baumbestand aus. Ideal im Spätsommer für Pilzsammler. Geangelt werden darf mit einer Rute auf der Westseite des Sees. Er hat einen guten Bestand an Hechten, Barschen, Aalen und natürlich Weißfischen. Angelscheine erhalten Sie in den Touristinformationen von Hanstholm und Thisted. Bewertung: 4***

Dienstag, 12. Juli 2011

Vigsø Ferienpark


Ihr findet die Vigsö Ferienanlage in der schönen Landschaft in der Vigsö Bucht, die den nordwestlichen Teil von Dänemark kennzeichnet. Vigsö Ferienanlage liegt sehr nahe an den schönen Sandstränden bei Vigsö Bugt, nur wenige Kilometer von Hanstholm entfernt. Alle Ferienwohnungen liegen ganz in der Nähe des fantastischen und kinderfreundlichen Strandes der Vigsø Bucht. Hier könnt Ihr die faszinierende Nordsee von ihrer rauhen Seite mit hohen Wellen und kräftigen Wind erleben, aber auch von ihrer ruhigen Seite an einem schönen und warmen Sommertag. Im Vigsø Ferienpark habt Ihr kostenfreien Zugang zum Badeland, wo das Wasser immer 28°C und die Luft mindestens 30°C warm ist. Probiert daher die 50 m lange Wasserrutsche aus, entspannt im Whirlpool und im Warmwasserbecken oder genießt eine kräftige Dusche unter dem Wasserfall des Badelandes. Der Vigsø Ferienpark hat insgesamt 174 Ferienwohnungen mit Platz für 2 bis 22 Personen. Er ist in 3 Dörfer aufgeteilt, Dorf A, B und C. Die 3 Haustypen haben unterschiedliche Einrichtungen. Im Dorf B sind keine Haustiere gestattet, da die Häuser allergikerfreundlich sind. 



Die meisten Häuser in Dorf A befinden sich in Privatbesitz und haben daher ihren ganz eigenen privaten Charme. Außer dem Indoor-Badeland gibt es eine ganze Reihe Aktivitäten für die ganze Familie. Im Bakkehuset, ein besondere Werkstatt, könnt Ihr unter anderem Bonbons herstellen, Bernsteine und Steine schleifen, T-Shirts bemalen, Schmuck herstellen und Drachen bauen. Außerdem gibt es weitere Angebote wie einen preiswerten Fahrradverleih, Minigolf, Windsurfing, Motocross, Tennis und Helikopter fliegen. Es gibt auch eine eigene 9-Loch-Golfbahn.


Der Vigsö Strand ist vollgekleistert mit Hinterlassenschaften der deutschen Wehrmacht, allerdings schwimmen die meisten davon schon im Meer. Seit zwanzig Jahren hat hier das Meer, so wie ich den Strand das erste Mal sah, ordentlich was „abgeknabbert“. 



Für uns war es die absolute Gaudi, Golfbälle, vom Strand aus, ins Meer zu dreschen. Ein teurer Spaß , aber auch ein mega Spaß. In den neunziger Jahre wurde hier das Friedensfest gefeiert. Aber wer gern allein am Strand liegt, der ist hier richtig. Kein Kiosk, Kein Unterstand, bitte nehmt Euch etwas zum Essen und zu Trinken mit. Bewertung:6***/ Center: 7***

Hanstholm


Hanstholm ist ein Ort in der dänischen Kommune Thisted in der Region Nordjylland, gelegen im Nordwesten Jütlands an der Grenze zwischen Nordsee und Skagerrak. Im Ort leben 2361 Einwohner (Stand 1. Januar 2011). Vor dem 1. Januar 2007 war die Gemeinde Teil des Amtes Viborg. Hanstholm hat seit 1967 einen modernen Seehafen und ist außerdem der größte Fischereihafen Dänemarks, an der Menge von gelandetem Konsumfisch gemessen. Von hier verkehrt die Autofähre Norröna in den Sommermonaten nach Tórshavn (Färöer) und Seyðisfjörður (Island). Bis 2008 fuhr eine Katamaranfähre in zwei Stunden nach Kristiansand (Norwegen); die Linie ist inzwischen eingestellt. Zur Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg war hier ein Herzstück des Atlantikwalls, von dem noch viele Überreste zeugen.



Die 1940 erbaute Festungsanlage Hanstholm (s. Hauptartikel) und deren Schwesteranlage im norwegischen Kristiansand, die Batterie „Vara“, sollten den Schiffsverkehr im Skagerrak unterbinden und den Zugang in die Ostsee verhindern. Die deutschen Besatzer errichteten in der Dünenlandschaft um Hanstholm auf 9 Quadratkilometern insgesamt 455 Bunker. Die Geschichte des deutschen Atlantikbollwerks wird seit 2002 im Museumscenter Hanstholm dargestellt und aufgearbeitet. In diesem Kriegs- und Militärmuseum können heute unter anderem mehrere große Bunker mit unterirdischen Wohnquartieren, eine funktionierende Feldbahn (früherer Munitionszug) und ein modernes Dokumentationscenter besichtigt werden. So manche Hanstholmer hat da so seinen eigenen Bunker im Garten. 




Während des Krieges wurde Hanstholm vollständig evakuiert. Erst nach Räumung sämtlicher Landminen durch die ersten Familien zurück in ihre Häuser. Das Museum Center Hanstholm ist ein rekonstruierter Geschützbunker, auf dem im 2.Weltkrieg eine 38 cm Kanone montiert war. Es gab hier wohl insgesamt 3 solche Stellungen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, eine ist rekonstruiert, eine nicht restaurierte und eine ist verfüllt worden. Das Gleiche gab es gegenüber in Norwegen, in Kristiansand, um den Schiffsverkehr ins Kattegat zu kontrollieren. Die Lage an der kürzesten Verbindung zwischen Dänemark und Norwegen, etwa 120 km, war von strategischer Bedeutung. 



Die Kanonen hatten eine Reichweite von 55 km. Der restliche Meeresraum von etwa 10 km war mehrfach vermint und so konnte man jegliches Eindringen fremder Schiffe verhindern. In Kristiansand steht sogar noch ein kompletter Aufbau mit Kanone auf dem Bunker, den man besichtigen kann. Im Jahr 2005 hat man ein baugleiches Kanonenrohr, wie das was früher hier montiert war, aus Kopenhagen geholt und aufgestellt. Das Rohr lag dort auf Lager bei einem Museum und wurde nicht genutzt. Wenn ich jetzt für die Olsenbanden-Fans sage: Bunker in dem Egon nach dem Generalsschatz sucht, ringförmiger Gang, Granate fährt an Seilbahn, Feldbahn fährt in den Bunker, Bunker am Strand, dann müsste es klingeln oder? 



Für den restaurierten Bunker samt einem neuen Dokumentationszentrum (errichtet 2005) zahlt man 10 Kronen Eintritt. Ausstellung zur Geschichte, Fundstücke, Gerätschaften, Videofilme, Dokumentation des Bunkerbaus und des Lebens der Soldaten. Im Bunker selbst sind die Räume restauriert und in den damaligen Zustand versetzt, es gibt Mannschaftsräume mit Betten usw., Dusche und Klo, Maschinenraum zur Energieversorgung, Granatenanlieferung mit Laufkatze. Im eigentlichen Geschützrondell stehen heute Picknickbänke zum Ausruhen. Das Geschützrondell von oben und die nicht restaurierte Stellung im weiteren Gelände kann man frei besuchen ohne Eintritt. 



Die Feldbahn kostet extra wenn man damit fahren möchte. Doch das sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Bahn fährt eine Runde übers Gelände durch den Munitionsbunker, zum 2. Geschütz und wieder zurück - einmal wie Egon durch den Bunker rumpeln. Aber jetzt genug vom Kriegsnachlass. Hanstholm selber hat kein richtiges Zentrum, nur Einkaufscentrum, mit einer geilen Bowlingbahn und kleinen Läden. Außerdem gibt es hier den einmaligen Roastbeefburger, ein echter Leckerbissen.Etwas außerhalb findet man einen Supermarkt von Aldi. In der Durchgangsstraße im Hafen findet man zahlreiche, interessante Geschäfte für Touristik, aber auch einige Fachgeschäfte. 



Außerdem findet man im Hafenbereich den geilsten Burger- und Hotdogladen. In den 80 Jahren saßen hier an den Wochenenden oft mindestens 15 Nationen. Es wurde immer Aktion garantiert. Wenn Ihr mal etwas Besonderes, dann schaut mal im Hummerladen rein, fragt höflich nach ….Für Angler ist Hanstholm ein Paradies. 




Beide Molescheren und die alte Mole an der Fischfabrik sind ideal. Doch bitte seit sehr vorsichtig und niemals bei Sturm auf die Molen. Die Wellen klatschen dann bis zu 20m hoch gegen die Außenmauern. Ich habe es erlebt…und glaubt mir ich hatte wirklich Angst. Im Hafen gibt es ansonsten immer was zu sehen, die Fotografen unter Euch finden dort immer tolle Motive. Man kann auch den Hanstholmer Leuchtturm auf dem Kreidemassiv besuchen, von hier hat man eine riesige Aussicht über Hafen, Meer, den Nationalpark und am Abend den geilsten Sonnenuntergang. Im Hanstholm HRS Hotel findet ihr tolles Ambiente, schöne Zimmer und eine gehobene Atmosphäre. Dies Preise sind ab 795 DKR normal verträglich. 



Zahlreiche Künstler leben ins Hanstholm fragt einfach mal nach. An manchen Tagen im Sommer kann man nicht „Atmen“ dann ist der Geruch aus der Fischfabrik unerträglich. Im Norden, im Gewerbegebiet, hinter der DEA Tankstelle, findet Ihr einen tollen Baumarkt und zahlreiche Fischfabriken.


Der Geheimtipp: Taabbel Rejer, Hanstholm A/S, HANSTHOLM, Dänemark… frag mal an…. 1,6 Kilo rejer 125 DKR….Vor diesem Küstenbereich sind im Laufe der Jahre sind einige schiffe gestrandet unmittelbar hinter der Fischfabrik, am Strand, findet man an Sturmtagen die schönsten Bernsteine. Deutsche Aussiedler finden in Hanstholm eine sehr gute Beratung und Betreuung. Fragt im Hanstholm Büro nach. Bewertung 5***

Klitmøller


Das idyllische Fischerdorf Klitmøller ist ein beliebtes Urlaubsziel an der Nordseeküste im Nationalpark Thy nördlich von Vorupör. In Klitmøller leben etwa 925 Einwohner und der Ort gehört zum Kreis der "Hanstholm Kommune". Durch eine Kalksandsteinklippe im Meeresboden hat sich hier eine kleine Landzunge gebildet.



Die Klippe schützt den Strand dahinter und noch heute ziehen die Fischer von diesem Strand aus ihre Boote ins Meer hinaus. Bei gutem Fang kann man schon mal sehr frischen und sehr preiswerten Fisch direkt von den Fischern bekommen. An diesem Ort erlebt man die größten Wellen Dänemarks, wenn bei starkem Nordwest-Wind die riesige Dünung des Atlantiks ans Land getrieben wird. Diese großen Wellen bilden sich auf dem langen Weg von Island und den Faröer-Inseln bis zu unsere Küste. Fährt man von Klitmøller Richtung Norden nach Hanstholm, kommt man an dem größten Naturschutzgebiet Dänemarks (Hansted-Reservatet) vorbei. Vom 1. April bis zum 15. Juli ist der Zutritt wegen der Brutzeit der hier lebenden seltenen Vögel nicht gestattet.In der nächsten Umgebung sind Kiefern- und Fichtenwälder. 



Für Pilzsammler gibt's hier gute Möglichkeiten, und verschiedene Wander- und Radtouren sind auf Karten eingezeichnet. Klitmøller hat einen schönen Badestrand und sehr hohe weiß-grüne Dünen. Nach bestimmten Wind- und Strömungsbedingungen gibt es am Strand auch Bernstein zu finden. Am Klitmøller Strand gab es vorher einen Landungsplatz für die Boote der Küstenfischerei. In den fünfziger und sechziger Jahren waren hier bis zu siebzehn große Motorboote (bis 14 BRT), die mit einer Motorwinde an Land gezogen, und auch wieder zu Wasser gelassen wurden. Nach der Erstellung des großen Fischereihafens in Hanstholm im Jahre 1967 wurden diese Motorboote dorthin verlegt.



Jetzt sind in Klitmøller nur noch kleine Boote, von denen Fischerei nebenberuflich oder als Hobby betrieben wird. Die Fischer mit ihren kleinen Booten, kommen, wenn die Wetter-bedingungen günstig sind, jeden Tag mit Schollen und Seezungen, mit Dorsch, Steinbutt, Hummer und vor allem mit Taschenkrebsen (die Klitmøller-Delikatesse) herein. Unter Surfern gilt Klitmøller als das Surf-Mekka des Nordens, durch seine optimalen Voraussetzungen ist der Strand in ganz Europa bekannt Wenn der Surfzirkus hier einfällt, dann verwandelt sich das Dorf in ein einziges Reisemobilparkplatz mit 1000 der weltbesten Surfern. 


Klitmøller hat für mich in der Feriensaison den Charakter eines riesigen Jahrmarktes. Am Tag wie auch in den späten Abendstunden sieht man Karawanen von Urlaubern die sich zum Strand und von ihm weg bewegen. Im Ortskern, mit seinem Supermarkt( Spar-Markt), Angelshop, Bäckereien, der Post, dem Metzger und vielen anderen Geschäften sieht es im Sommer richtig bunt aus. Auch unser Oberbürgermeister fährt seit Jahren hierin in Urlaub, auch er wurde infiziert.




Etwa 2 km von Klitmøller entfernt liegt Dänemarks größter und wohl auch schwierigster 18 Loch Golfplatz. Für die Liebhaber der kleineren Anlagen steht am Ortsrand ein gepflegter Mini Golfplatz zur Verfügung. Die Pferdefreunde sollten sich an den örtlichen Reiterverein wenden. Der bietet Ausritte am Strand und in den Reservaten an. Liebhaber des Wanderns ziehen sich am besten festes Schuhwerk an und machen sich auf die Socken und erkunden stunden oder tagelang die Reservate mit seinem riesigen Vogelbestand. 



Für die etwas größeren Kids ist natürlich in so einem Urlaubsort auch gesorgt. Die Disco befindet sich in der Nähe zum Strand und abends hat man hier das Gefühl das alle Eltern sturmfreie Bude haben. Restaurants, Cafes, Bistros und sogar eine Pizzeria findet der Urlaubsgast in Überzahl. Ich empfehle das sündhaft teure, aber wunderschön am Strand gelegene Niels Juel Restaurant. Das Essen ist Spitze und das Bier vom Fass gehört zu den besten in Danmark. Kleiner Tipp, probiert den Aquavit des Hauses. Probieren habe ich gesagt, sonst wird der Gang in die Unterkunft wohl sehr ,sehr lange dauern . Unterhalb vom Niels Juel befindet sich ein Parkplatz. Wenn der Wind oberhalb von 5-6 bläst wird man erkennen warum man den Ort. Im Ort gibt es einen wunderschönen alten Kro, an den Wochenenden wird hier ein abendlicher Brunch all inklusive geboten. 




Essen und Trinken bis zum Abwinken. Die Musik ist allerdings gewöhnungsbedürftig. In Klitmøller als Ferienziel ist alles stimmig, schöne, große Ferienhäuser, aber auch zahlreiche Ferienwohnungen. Klitmøller ist allerdings teuer. Bemerkung: 7***